Termin eintragen
mozart-vor-weihnachten-orchesterkonzert-i-mozart-meets-east

Mozart vor Weihnachten Orchesterkonzert I: Mozart meets East

Jüdisches Museum Shalom Europa, Würzburg

30.11.2025

Felix Paetzold, Sinn Yang

Ein Abend, der die Brücken zwischen den musikalischen Welten schlägt: Erleben Sie ein außergewöhnliches Konzert, das die zeitlose Brillanz Mozarts mit den innovativen Stimmen japanischer und koreanischer Komponisten vereint. Dieses Programm ist ein Spiegelbild der tiefgreifenden musikalischen Begegnung, die in der Geschichte der klassischen Musik in Ostasien Spuren hinterlassen hat.

Im Zentrum des Abends stehen zwei Meisterwerke des jungen Wolfgang Amadeus Mozart, die seine bemerkenswerte emotionale Bandbreite zeigen. Die dramatische Symphonie Nr. 25 in g-Moll, ein Schlüsselwerk seiner "Sturm und Drang"-Phase, eröffnet den Abend mit ihrer energiegeladenen, aufwühlenden Kraft. Als Kontrast dazu präsentieren wir das bezaubernde Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, auch bekannt als "Türkisches Konzert". Es besticht durch seine melodische Eleganz und den berühmten, exotischen Einschub im Finale, der ihm seinen Beinamen gab.

Das "türkische" Konzert schafft somit eine Brücke zu den Werken der ostasiatischen Komponisten, die in diesem Konzert ebenfalls erklingen sollen. In einem musikalischen Dialog mit Mozart erklingen diese Werke, die sich kreativ mit der westlichen klassischen Form auseinandersetzen und sie mit den Traditionen ihrer Heimat verschmelzen.

Als Kontrast erklingen Werke von ostasiatischen Komponisten wie Joe Hisaishi ("Rain" und "Summer"), Lee Dongjun (bekannt aus dem Soundtrack des Films "Brotherhood"), Jo Younguk (bekannt aus dem Soundtrack von "The Handmaiden").

Die Leitung übernimmt Felix Pätzold. Felix Pätzold erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung an den Konservatorien seiner Heimatstadt Rostock und studierte 200614 Komposition bei Claus-Steffen Mahnkopf und Wolfram Schurig in Leipzig. 2012 begann er seine Theaterlaufbahn als Repetitor in Flensburg, wo er u.a. Così fan tutte und Die Fledermaus dirigierte. 2015 wechselte er ans Oldenburgische Staatstheater, wo er ab 2019 als Studienleiter und Kapellmeister die musikalische Einstudierung des Opernensembles verantwortete. In Oldenburg dirigierte er zahlreiche Musiktheatervorstellungen, assistierte Wagners Ring des Nibelungen und engagierte sich als Leiter des KlangHelden-Kinderchores und des Jugendsinfonieorchesters Oldenburg für den musikalischen Nachwuchs. Seit 2022 ist Felix Pätzold 1. Kapellmeister am Theater Koblenz, wo er zuletzt die Premieren von Carmina burana und Pagliacci sowie Händels Saul dirigierte. In der Spielzeit 2023/24 leitete er zwei Arbeitsphasen mit dem Akademischen Orchester Bonn (u.a. Brahms 1. und Tschaikowskys 6. Symphonie) und kehrte für die Wiederaufnahmeserie der vielgelobten deutschen Erstinszenierung von Rameaus Les Boréades als Gastdirigent nach Oldenburg zurück. Seit der Spielzeit 2025/2026 ist Felix Pätzold stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Kiel.

Die renommierte deutsch-koreanische Geigerin Sinn Yang übernimmt den Solopart. Sie ist bekannt für ihre herausragende Interpretationen und hat bereits zahlreich Konzerte in Südkorea gegeben. Die musikalische Leitung hat der in Würzburg bereits bekannte Dirigent Felix Pätzold, der mittlerweile das Amt als stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Kiel übernommen hat.  

Als besonderer Gast für diesen Abend wird Herr Seungmun Yoo, ein Bariton des Ensemble Neuer Klang aus Südkorea, auftreten und das Programm mit seiner einzigartigen Stimme bereichern. Seungmun Yoo hat Gesang an der Kunstuniversität Graz studiert und absolvierte erfolgreich die Masterstudiengänge in Musikdramatischer Darstellung (Oper) und Konzertgesang (Lied und Oratorium). Er ist bereits als Sharpless (Madame Butterfly), Almaviva (Le Nozze die Figaro), Schaunard (La Boheme), Papageno (Zauberflöte) sowie in den Titelrollen in Rigoletto und Don Pasquale aufgetreten.

Ein unvergesslicher Abend voller künstlerischer Tiefe, emotionaler Leidenschaft und interkulturellem Austausch erwartet Sie.

Kategorie I. Reihe 1 bis 5 Empore Reihe 1
Kategorie II. Reihe 6 bis 10, Empore Reihe 2
Kategorie III. Restliche Plätze

Veranstaltungsort

Jüdisches Museum Shalom Europa

Valentin-Becker-Str. 11
97072 Würzburg

Kontakt

Diese Veranstaltung findet außerdem statt

Weitere Veranstaltungen im selben Veranstaltungsort

Weitere Veranstaltungen aus der Selben Rubrik

Modern Art Ensemble Berlin -

Modern Art Ensemble Berlin - "Farben"

Kulturkeller, Fulda