
Bauernkrieg rekurs: Was war und was bleibt? Teil 3: Drei deutsche Revolutionen 1525, 1848/49, 1918/19, drei Niederlagen der Freiheit
Kunsthaus Michel, Würzburg
09.09.2025
So stellt sich für eine radikale Perspektive die deutsche Geschichte seit dem Bauernkrieg dar.
So stellt sich für eine radikale Perspektive die deutsche Geschichte seit dem Bauernkrieg dar: Drei Revolutionen 1525, 1848/9, 1918/19 endeten in der Niederlage der Freiheit und der Gleichheit. Das Scheitern der Revolution ist ein Zeichen dafür, dass die Deutschen "Demokratie nicht konnten". Aber stimmt das überhaupt? Ist der Vergleich der drei Versuche, die Verhältnisse in Deutschland freiheitlich zu verändern, möglich? Stimmt der Mythos von der mangelnden Fähigkeit zur Revolution oder sind Revolutionen überhaupt ein passender Weg zur Freiheit?
Veranstaltungsort
Kunsthaus MichelSemmelstr. 42
97070 Würzburg
- Telefon: 0931 - 13908
- E-Mail: kunsthausmichel@t-online.de
- Webseite: www.kunsthaus-michel.de
Veranstalter
Akademie FrankenwarteSemmelstr. 46R
97070 Würzburg
- Telefon: 0931 - 806460
- Webseite: www.frankenwarte.de